Neugierig aufeinander…
Seit Januar 2010 kooperieren die drei Vereine für Menschen mit Beeinträchtigung dynamis e.V. in Berlin (Deutschland), El Chems in Algier und El Hana in Annaba (Algerien) zusammen mit unserem deutsch-algerischen Kulturverein yedd e.V. Ziel unserer Zusammenarbeit ist das Kennenlernen der verschiedenen Kulturen, des unterschiedlichen Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigung, aber auch und vor allem unserer Gemeinsamkeiten. Uns bietet sich damit die Möglichkeit, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Unser langfristig angelegtes Projekt „Neugierig aufeinander” führt über imaginäre Reisen in die fremden Länder, um uns miteinander bekannt und vertraut zu machen. In unseren Kunstwerkstätten arbeiten wir auch an gemeinsamen Themen. Dabei entstehen gemalte Bilder und Fotos, die wir öffentlich ausstellen werden.
Wir reichen uns die Hand, um einander näher zu kommen.
26.12.2011, 18 Uhr
Literarischer Couscous mit Malek Alloula
Malek Alloula ist bei uns zu Gast und liest aus seinem Buch “Les Festins de l’exil”.
Die Veranstaltung findet auf Französisch statt.
Moderation: Christine Belakhdar
13. Dezember 2011, 18.00-20.00 Uhr
Blackbox Algerien - Kein arabischer Frühling für Algerien?
Eine Konferenz mit Louisa Dris Aït Hamadouche (Universität Ben Aknoun, Algier)
Moderation: Prof. Dr. Cilja Harders, Leiterin der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der GIZ, africavenir e.V. und der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients der FU Berlin
29. Oktober 2011, 19 Uhr
Musikalischer Abend mit Cheikh Ahmed, Ilias & Gruppe, Lamine, Momo, Farid Ouzaïd und Rachid & Toufik
Das Buffet wird gesponsert von der Fleischerei Haroun, Berlin
Ort: Afrika Haus, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin
26. Oktober 2011, 18.30 Uhr
Vernissage “Algerisches Kunsthandwerk -Reise quer durch Europa”
Eine Veranstaltung der Agentur zur Förderung des traditonellen Kunsthandwerks in Zusammenarbeit mit der AHK Algier, dem Afrika Haus Berlin und dem deutsch-algerischen Kulturverein yedd e.V.
Ein Buffet sorgt für den leiblichen Genuss.
Ort: Algerische Botschaft, Görschestr. 45, 13187 Berlin
Die Ausstellung ist bis zum 03. November täglich von 10 - 22 Uhr geöffnet.
18. Oktober 2011, 19 Uhr
Lesung und Diskussion mit Abdelkader Djemaï
Moderation: Christine Belakhdar
Gare du Nord, Le seuil, 2003 und Sujet Verlag, 2001 (Übersetzung: András Dörner)
„Sobald sie sich der Gare du Nord näherten, fühlten sie sich angezogen von ihrer warmen Atmosphäre, ihren weiblichen Formen und ihrem sanften Licht, das die Farbe eines guten Bieres hatte.“
Abdelkader Djemaï ist Autor zahlreicher Romane. Für sein literarisches Schaffen erhielt er u.a. den Amerigo-Vespucci-Preis sowie den Albert-Camus-Entdeckungspreis.
Eine Veranstaltung des Institut Français de Berlin, mit Unterstützung des Sujet Verlags und des deutsch-algerischen Kulturvereins yedd e.V.
Ort: Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
T.: 030 885 902-0
www-institutfrancais.de/berlin
30. September 2011, 19 Uhr
Hommage an Hamid Skif
Lesung aus seiner Novelle “Le Lézard” (Nouvelles d’Algérie, Magellan&Cie, 2009) sowie aus “La géographie du danger” (naïve, 2006), mit anschließender Diskussion
Ort: Librairie Zadig - Linienstraße 141 - 10115 Berlin
29. September 2011, 19 Uhr
Ausstellung “Algérie mon amour” Fotografien von Marion Beckhäuser
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V.
http://www.dafg.eu
Ort: Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
15.01.2011 - 29.01.2011
Vernissage Zohra - Œuvres récentes
Galérie Racim
7, Av. Pasteur, Algier
12.03.2011, 18 Uhr
Benjamin Stora zu Gast bei yedd in der Französischen Buchhandlung Zadig
Buchvorstellung und Diskussion
“François Mitterand et la guerre d’Algérie”, François Malye et Benjamin Stora, Calmann-Lévy, 2010
“Algérie 1954-1962: Lettres, carnets et récits des Français et des Algériens dans la guerre”, Benjamin Stora et Tramor Quemeneur, Arenes Editions, 2010
Moderation: Radouane Belakhdar
Musikalische Umrahmung: Rachid, Laute
Französische Buchhandlung
Linienstraße 141
10115 Berlin
Eintritt: 3,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro